• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Didaktik der Physik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Physik
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Physik
Friedrich-Alexander-Universität Didaktik der Physik
Menu Menu schließen
  • Arbeitsgruppe
    • Stellenanzeigen
    • Leitung
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
    • Technikerin
    • Abschlussarbeiten
    • Lehrbeauftragte
    • Studentische Mitarbeiter
    • Anfahrt und Lageplan
    Portal Arbeitsgruppe
  • Forschung
    • Empirische Forschung zum Lernen moderner Quantenphysik
    • Entwicklungsforschung zur Quantenphysik
    • Physik in Kontexten
    • Physik mit Raspberry Pi und Arduino
    • Didaktische Rekonstruktion von Wärme und Energie
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Studium
    • Hinweise zu Lehrveranstaltungen
    • Zulassungsarbeiten
    Portal Lehre

Didaktik der Physik

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Physik in Kontexten

Physik in Kontexten

Bereichsnavigation: Forschung
  • Entwicklungsforschung zur Quantenphysik
  • Physik in Kontexten
  • Physik mit Raspberry Pi und Arduino
  • Didaktische Rekonstruktion von Wärme und Energie
  • Empirische Forschung zum Lernen moderner Quantenphysik

Physik in Kontexten

Ansprechpartnerin: Dr. Angela Fösel

Physik Lernen in Kontexten motiviert und bietet einen Rahmen für das Lernen fachlicher Inhalte, aber auch für das Lernen von naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen. Physikdidaktische Forschung auf diesem Gebiet bedeutet, geeignete Kontexte aus der Lebenswelt von Schülern, aber auch von Studierenden herzunehmen und Lernumgebungen zu konzipieren. Der Schwerpunkt liegt auf den Kontexten „Sport“, „Technik“ und „Biologie“:

Die Einbindung sportlicher Themen (z.B. Fussball, Klettern) in den Lernprozess beispielsweise orientiert sich an direkten (eigenen sportlichen) oder indirekten (Zuschauer-)Aktivitäten.

Ein technischer Aspekt der Elektromobile der Zukunft wird die Frage des effizienten Ladens der Akkumulatoren sein. Kabelloses, induktives Laden z. B. ist aktueller Forschungsgegenstand und zugleich über die Stichworte „Energieübertragung durch Spulen“ und „Induktion“ in den Lehrplänen aller weiterführenden Schulen verortet. Aktuelles fachdidaktisches Forschungsprojekt ist die Konzeption eines voll funktionsfähigen (Modell-)Autos, dessen Lithium-Ionen-Akkus mithilfe von induktiver Energieübertragung geladen werden.

Die Akustik im Alltag von Fledermäusen ist aus physikalischer Sicht hochkomplex und Gegenstand aktueller Forschung. Wir haben dieses Thema aufgegriffen, um Schülern einen interessanten Kontext für eine Auseinandersetzung mit der Thematik „Ultraschall“ zu bieten. Entstanden sind 17 realitätsnahe Experimente für die Sekundarstufe, anhand derer Schüler sich ein Bild davon machen können, welche Rolle der Ultraschall im Alltag von Fledermäusen spielt. Physiklehrkräfte können sich die Materialien (Experimente, kompetenzorientierte Aufgabenstellungen und Erwartungshorizonte) kostenlos in der Didaktik der Physik der FAU ausleihen.

ausgewählte Publikationen:

[1] Fösel, A. & Wilhelm, S. (2022). Modelling inductive charging of electric cars in an experimental setup: teaching physics concepts in the context of electromobility.
European Journal of Physics, 43(3), 035201
(Link: http://doi.org/10.1088/1361-6404/ac4f32)

[2] Gehring, I. & Fösel, A. (2017). Akustik im Alltag von Fledermäusen. Konzeption von Experimenten zur Thematik „Ultraschall“ für einen kompetenzorientierten Physikunterricht.
Phydid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung. Dresden. (Link: http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/770)

[3] Fösel, A. (2015). Induktives Laden.
Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 64(8), 26-29.

[4] Fösel, A., Mathelitsch, L., Thaller, S. & Wagner, J. (2014). Mit Kopf – im Fußball und im Physikunterricht.
Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 63(1), 17-22.

 

Department Physik
Professur für Didaktik der Physik

Staudtstraße 7
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben