• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Didaktik der Physik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Physik
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Physik
Friedrich-Alexander-Universität Didaktik der Physik
Menu Menu schließen
  • Arbeitsgruppe
    • Stellenanzeigen
    • Leitung
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
    • Technikerin
    • Abschlussarbeiten
    • Lehrbeauftragte
    • Studentische Mitarbeiter
    • Anfahrt und Lageplan
    Portal Arbeitsgruppe
  • Forschung
    • Empirische Forschung zum Lernen moderner Quantenphysik
    • Entwicklungsforschung zur Quantenphysik
    • Physik in Kontexten
    • Physik mit Raspberry Pi und Arduino
    • Didaktische Rekonstruktion von Wärme und Energie
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Studium
    • Hinweise zu Lehrveranstaltungen
    • Zulassungsarbeiten
    Portal Lehre

Didaktik der Physik

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Empirische Forschung zum Lernen moderner Quantenphysik

Empirische Forschung zum Lernen moderner Quantenphysik

Bereichsnavigation: Forschung
  • Entwicklungsforschung zur Quantenphysik
  • Physik in Kontexten
  • Physik mit Raspberry Pi und Arduino
  • Didaktische Rekonstruktion von Wärme und Energie
  • Empirische Forschung zum Lernen moderner Quantenphysik

Empirische Forschung zum Lernen moderner Quantenphysik

Ansprechpartner:  Dr. Philipp Bitzenbauer

Die Quantenphysik ist ein hochaktuelles Gebiet der Physik. In Zukunft wird es für viele Menschen wichtig sein, das Wesen der Quantenphysik zu verstehen, um das Potential und auch Beschränkungen moderner Technologien einschätzen zu können. Damit fachdidaktische Entwicklungsforschung zielgerichtet bzw. theoriegeleitet erfolgen kann, sind Kenntnisse darüber erforderlich, wie Quantenphysiklernen gut funktioniert.

Unter Einbezug etablierter qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden werden deswegen Lernprozesse von Lernenden, d.h. Schülerinnen und Schülern, Studierenden, Fachkräften, etc. zur Quantenphysik beforscht. Dies geschieht sowohl im Rahmen der Evaluation neuer Lehrkonzepte zur Quantenphysik an Schulen und Universitäten im Sinne von Design Based Research, vor allem aber mittels fachdidaktischer Grundlagenforschung. Ziel dieser Grundlagenforschung ist es, die Verstehensprozesse Lernender im Bereich der Quantenphysik nachzuzeichnen. Beispielsweise, indem man untersucht, wie sich das Verständnis der Lernenden für physikalische Modelle entwickelt, während Quantenphysik gelernt wird.

Die empirische Etablierung eines theoretischen Rahmens zum Quantenphysiklernen kann wiederrum in der zielgerichteten Entwicklung von Konzepten münden, die eine adressatengerechte Vermittlung von Quantenphysik ermöglichen und zwar in variablen Settings: im Rahmen von Unterrichtskonzepten an Schulen, Lehrkonzepten an Universitäten oder zur Entwicklung zielgruppenspezifischer Fort- und Weiterbildungsangebote.

Ausgewählte Publikationen zu diesem Forschungsbereich:

[1] Ubben, M., Bitzenbauer, P. (2022).Two Cognitive Dimensions of Students’ Mental Models in Science: Fidelity of Gestalt and Functional Fidelity. Education Sciences, 12(3), 163. (link: https://doi.org/10.3390/educsci12030163)

[2] Bitzenbauer, P. (2021). Quantum physics education research over the last two decades: a bibliometric analysis. Education Sciences, 11(11), 699. (link: https://doi.org/10.3390/educsci11110699)

[3] Bitzenbauer, P. (2021). Effect of an introductory quantum physics course using experiments with heralded photons on pre-university students‘ conceptions about quantum physics. Physical Review Physics Education Research, 17, 020103. (link: http://dx.doi.org/10.1103/PhysRevPhysEducRes.17.020103)

[4] Winkler, B., Bitzenbauer, P. & Meyn, J.-P. (2021). Quantum physics ≠ quantum physics. A brief survey of researchers‘ associations. Physics Education, 56(6), 065031. (link: https://doi.org/10.1088/1361-6552/ac28df)

 

Department Physik
Professur für Didaktik der Physik

Staudtstraße 7
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben